Ausstellungen
Bildergalerie
Samstag 23.09.2023
11:00 - 17:00 Uhr
HfG-Archiv Ulm
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Weitere Termine
Ausstellung "Kunststoff – Zauberstoff"
Wie kein anderer Werkstoff stehen die modernen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Pfennigartikel, aber auch hochwertige Werkstoffe für Industrieprodukte mit langer Lebensdauer.
An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) wurde im Jahr 1959 eine Kunststoffwerkstatt eingerichtet. In dieser Zeit entwickelte sich der Beruf des Produktgestalters zu seiner heutigen Form. Gleichzeitig kamen immer mehr Kunststoffe auf den Markt. Die neuen Materialien eigneten sich für den Modellbau und waren zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Wie aber sollte man mit ihnen und den zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten umgehen? Welche Regeln der Form- und Farbgebung beachten?
Die HfG Ulm war eine Schule, an der gesellschaftspolitisches Engagement eine wichtige Rolle spielte. Ihre Mitglieder wollten mit gut gestalteten Produkten den Menschen ein gutes Leben in Demokratie und Freiheit ermöglichen. Dafür entwickelten sie Kriterien, die bis heute Bedeutung haben – auch und gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff.
Laufzeit: bis 7. Januar 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro (4 Euro ermäßigt)
An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) wurde im Jahr 1959 eine Kunststoffwerkstatt eingerichtet. In dieser Zeit entwickelte sich der Beruf des Produktgestalters zu seiner heutigen Form. Gleichzeitig kamen immer mehr Kunststoffe auf den Markt. Die neuen Materialien eigneten sich für den Modellbau und waren zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Wie aber sollte man mit ihnen und den zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten umgehen? Welche Regeln der Form- und Farbgebung beachten?
Die HfG Ulm war eine Schule, an der gesellschaftspolitisches Engagement eine wichtige Rolle spielte. Ihre Mitglieder wollten mit gut gestalteten Produkten den Menschen ein gutes Leben in Demokratie und Freiheit ermöglichen. Dafür entwickelten sie Kriterien, die bis heute Bedeutung haben – auch und gerade in der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff.
Laufzeit: bis 7. Januar 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 5 Euro (4 Euro ermäßigt)
Empfehlen
Veranstaltungsort Veranstalter
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Telefon: (0731) 161-4370
Hinweis: Zugang rollstuhlgerecht
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit können Sie sich auf http://stadttipps-ulm.de oder direkt am Veranstaltungsort bzw. beim Veranstalter einholen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich durch Baumaßnahmen und Umzüge häufig Änderungen ergeben.